Der Weg des Mikroplastiks an unseren Küsten und in den Ozeanen

In 123 Tagen

Auf einen Blick

Der Weg des Mikroplastiks an unseren Küsten und in den Ozeane

Mikroskopisch kleine Kunststoffteilchen, das sogenannte Mikroplastik, sind eine Folge der Nutzung von Plastikprodukten in unserem Alltag. Sie gelangen über verschiedene Wege in die Umwelt und aufgrund ihrer kleinen Größe und ihres geringen Gewichts können sie nach der Freisetzung über weite Strecke transportiert werden. Sie lassen sich daher mittlerweile auch an Orten nachweisen, die fernab von menschlichen Siedlungen liegen. Obwohl Mikroplastik seit mehr als zehn Jahren Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen ist, ist unser Wissen über die Verbreitung und den Verbleib von Mikroplastik in der Umwelt immer noch lückenhaft. In dem Vortrag wird über die akttuelle Forschung zu diesem Thema berichtet und an zwei Beispielen gezeigt, wie Mikroplastik entsteht, welche Wege es in der Umwelt nimmt und wo es schließlich abgelagert wird. Es wird dabei zum einen um die schleswig-holsteinische Ostseeküste gehen, die, wie viele Küsten weltweit, nicht frei von Plastikmüll ist, und zum anderen um den nordatlantischen Müllstrudel. Dieser befindet sich in einem Seegebiet südlich der Azoren und in ihm sammelt sich Plastikmüll, der von den Küsten der angrenzenden Landmassen sowie aus der Schifffahrt stammt. Anhand dieser Beispiele wird deutlich, wie aufwendig die Forschung an den kleinen Plastikteilchen ist und welche offenen Fragen noch beantwortet werden müssen.

Veranstaltungsort: Vortragsraum im NEZ Maasholm

Eintritt frei, Zufahrt mit PKW erlaubt, diese Veranstaltungsreihe wird gefördert durch den Naturpark Schlei e.V.

Termine im Überblick

Auf der Karte

NEZ Maasholm
Exhöft-Seeberg 1
24404 Maasholm
Deutschland

Tel.: 04354-809587
E-Mail:
Webseite: www.nez-maasholm.de

Allgemeine Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.